Master-Studiengang Eco Design
Bereits über 7 Milliarden Menschen bewohnen unseren Planeten. Für 2050 sind 10 Milliarden prognostiziert. Alle diese Menschen wollen Essen, Kleidung, Wohnen, Konsum- und Luxusgüter. Die Entwicklungs- und Schwellenländer wollen denselben Lebensstandard, den wir in den industrialisierten Ländern als selbstverständlich erachten. Das wird nur möglich sein, wenn wir jetzt beginnen nachhaltig zu wirtschaften und lernen, mit erneuerbaren Ressourcen neue Produkte zu entwickeln.
Die Studierenden lernen in diesem Masterstudium alle wichtigen Aspekte der technisch/naturwissenschaftlichen Materialwirtschaft und Verfahrenstechnik kennen. Die Produktentwicklungsphasen Innovation, Design & Planung und Konstruktion behandeln die ökologische Produktentwicklung im Detail.
In den ersten drei Semestern gibt es jeweils ein betreutes Praxisprojekt, das sich mit konkreten Aufgabenstellungen des Eco-Designs beschäftigt. Nach Möglichkeit werden diese Projekte gemeinsam mit Kunden und Partnern in der Wirtschaft abgewickelt.
Die Hauptzielsetzung von Eco-Design ist die (Re-)Konzeption von möglichst umwelt- und sozialverträglichen Produkten, die am Markt als nachhaltig differenziert wahrgenommen werden und damit einen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Zusatzqualifikationen
- Zertifizierung zum Umwelt- und Qualitätsbeauftragten und Abfallbeauftragten
Ihre Berufsfelder mit Eco Design
- Eco-Designer
- Manager im Bereich Technologieentwicklung und Design
- Leiter von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Produkt- und Innovationsmanager
- Nachhaltigkeits- und Umweltmanager
- Consultant im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Ihre Vorteile am Campus Wieselburg
Gründe ein eigenes Unternehmen!
Wir bieten die Möglichkeit ein eigenes Business während des Studiums zu gründen. Hierbei stehen Ihnen zur Verwirklichung Experten aus der Wirtschaft zur Seite!
Verkaufe eigene Produkte!
Durch unseren eigens für Sie entwickelten AMU-Onlineshop, können Sie Ihr erlerntes Wissen selbst testen und vor allem Ihre entwickelten Produkte sofort an die Öffentlichkeit bringen.
Studienplan Eco Design
Werkstofftechnik 5
Industrial Engineering I 2
Ökologie 2
Umweltökonomie 2
Umweltrecht in der Produktentwicklung 2
Social Life Cycle Assessment 2
Betrieblicher Umweltschutz 2
Konsumentenanforderungen an nachhaltige Produkte 1
Umwelttechnik 1
Eco Design – Innovationsprozess 3
Eco Design – Entwurfszeichnen I 2
Eco Design in der Anwendung – Praxisprojekt I 4
Kreativitätstechniken I 1
Führung I – Entwicklungspsychologische Aspekte der Führung 1
Biowerkstoffe und nachwachsende Ressourcen 2
Industrial Engineering II 2
Energietechnik 1
Gefahrstoffmanagement 1
Ökobilanzierung nach ISO 14040 3
Ökobilanzsoftware in der Anwendung 2
Eco Design – Produktplanung 4
Fachexkursion 2
Eco Design – Entwurfszeichnen II 2
Eco Design – Konstruktionszeichnen (CAD) I 2
Eco Design in der Anwendung – Praxisprojekt II 6
Kreativitätstechniken II 2
Führung II – Systemtheorie und Kybernetik im Führungsverständnis 1
Grundlagen der Bionik 2
Baustoffkunde 1
Green Building (Certification) 2
Globaler Klima- und Umweltschutz 1
Kreislaufwirtschaft 2
Eco Design – Konstruktion und Produktion 2
Eco Design – Konstruktionszeichnen (CAD) II 2
Eco Design in der Anwendung – Praxisprojekt III 4
Forschungsseminar 6
Diplomandenseminar I 6
Fortgeschrittene Moderationstechniken 1
Führung III – Steuerung komplexer Systeme 1
Markt- und Konsumentenforschung 3
Eco Design – Usability-Testing 1
Eco Design Marketing 1
Diplomandenseminar II 5
Master-Thesis 20
Fakten zum Studium
- Anmeldeschluss: 31.08.2019
- Studienbeginn: Mitte September
- Studienform: Berufsbegleitendes Studium
Fr + Sa ganztags inkl eine Intensivwoche pro Semester - Akademischer Grad: Master of Science in Natural Sciences, M.Sc.
- Sprache: Deutsch & teilweise Englisch
- Auslandssemester: optional
Zugangsvoraussetzungen
- einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- als einschlägige Bachelor- oder Diplomstudien sind wirtschaftliche, technische und naturwissenschaftliche Studien zugelassen
Fehlende Voraussetzungen können am Campus Wieselburg in der Summer School nachgeholt werden.
Download Infomaterial
Bewirb dich jetzt
und werde Teil des Campus Wieselburg
Die Studienberatung
Die Studiengangsleitung
Gerald Götz, MSc.
Studiengangsleitung & Fachbereichsleitung
Eco Design